STADA Gesundheitsreport 2016
Sprechstunde Gesundheit: Was sich Körper und Geist zu sagen haben
Ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper, sagt ein lateinisches Sprichwort
Dass es Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist gibt, ist unbestritten. Inwieweit das Auswirkungen auf das tägliche Leben hat, hängt von den individuellen Lebensumständen ab. Beeinflussen soziodemographische Merkmale wie Alter, Herkunft oder Geschlecht diese Effekte? Wie wirken sich bestimmte Einstellungen aufs Verhalten aus? Warum scheuen etwa manche Menschen trotz Beschwerden den Arztbesuch? Welche Faktoren führen zu Bewegungsarmut, warum ernähren sich manche Menschen gesünder als andere? Wie wirken sich geringes Selbstbewusstsein und das Gefühl mangelnder Attraktivität auf Zufriedenheit aus? Und wo liegen die Hauptursachen von Schlafproblemen und Stress? Solchen Fragen geht der STADA Gesundheitsreport 2016 nach.
Nachdem der STADA Gesundheitsreport 2014 im ersten Jahr mit einer Studie Einstellungen, Wünsche und Verhalten der Deutschen rund um ihre Gesundheit untersucht hat, ging es 2015 um das Gesundheitswissen der Bundesbürger. In diesem Jahr macht die Studie den nächsten Schritt und verbindet beide Aspekte miteinander. So trägt der Gesundheitsreport 2016 den Titel 'Sprechstunde Gesundheit: Was sich Körper und Geist zu sagen haben'.
Doppelinterview: "Die Verbindung von Körper und Geist ist ein essentielles Thema"

Dr. med. Johannes Wimmer ist als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig. Ihm war schnell klar, dass er an die Öffentlichkeit wollte, um vor allem eines zu erreichen: die Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation. Im November 2015 veröffentlichte er sein erstes Buch »Fragen Sie Dr. Johannes«, im April 2016 erschien das zweite Buch »Alles über die Haut«, das es auf die »SPIEGEL Bestsellerliste« schaffte. Dr. Wimmer hat eine eigene Sendung im NDR (»Wissen ist die beste Medizin«) und hält Vorträge auf gesundheitspolitischen Kongressen und Tagungen.

Dr. phil. Eva Wlodarek ist Diplom-Psychologin, Coach und Bestsellerautorin. Ihre Dissertation schrieb sie über das Thema »Glücklichsein«. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin war sie über 20 Jahre beratende Psychologin der Zeitschrift »Brigitte«. Ihr Schwerpunkt als Coach, Buchautorin und Referentin liegt in der »Entfaltung des persönlichen Potenzials«. Sie veröffentlichte zahlreiche Ratgeber zu den Themen Selbstvertrauen und positive Ausstrahlung, aktuell »Jeder Mensch hat Charisma. Lassen Sie Ihre Persönlichkeit leuchten«. Sie ist als Expertin in den Medien gefragt und hat für diverse TV-Formate gearbeitet.
Fragen & Antworten
Erkältung und Arbeit
Bei Erkältung? Ab zur Arbeit.
»Verantwortungsgefühl ist eine großartige Eigenschaft. Nur sollte sie mit Blick auf die Gesundheit zunächst der eigenen Person gelten. Die Einstellung »Ich bin unersetzlich« ist eine Selbsttäuschung, die zur Überforderung führt. Ebenso kritisch ist die Sorge, die Kollegen oder den Chef im Stich zu lassen. Hier ist Umdenken gefragt: Sich bei einer Erkältung für Ruhe und Rückzug zu entscheiden, beschleunigt nicht nur die Heilung, sondern ist auch wahre Verantwortung gegenüber anderen. Schließlich ist die Ansteckungsgefahr für sie ein Risiko.«
Dr. phil. Eva Wlodarek
Überraschend, erschreckend oder vorhersehbar? So bewerten die Experten einzelne Studienergebnisse
Videointerview mit Dr. Eva Wlodarek
Videointerview mit Dr. Johannes Wimmer
Downloads
STADA Gesundheitsreport 2017 und weitere Materialien können Sie sich hier kostenlos herunterladen. Für Fragen und Informationen zum Gesundheitsreport kontaktieren Sie bitte unser Media Relations Team.

