Seit 2014 untersucht der STADA Health Report, wie es um den Gesundheitszustand der Europäer bestellt ist.

Von Entwicklungen und Einstellungen bis hin zu Verhaltensweisen in Bezug auf körperliche und mentale Gesundheit beleuchtet er Veränderungen, Herausforderungen und mögliche Verbesserungen, um eine gesündere Zukunft für alle zu ermöglichen.

Mit der Absicht, einer bereits im Vorjahr beobachteten Entwicklung auf den Grund zu gehen – Europäer nehmen angesichts wachsender Unzufriedenheit mit Gesundheitssystemen ihre Gesundheit zunehmend selbst in die Hand – geht der STADA Health Report 2025 der Frage nach, wie tief gesundheitsbewusste Gewohnheiten tatsächlich verankert sind.

Gesundheit beginnt bei jedem von uns

Europa befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Menschen nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand – ob durch Bewegung, gesunde Ernährung oder Gewohnheiten, die Körper und Geist guttun. Doch dieser Weg der Eigenverantwortung ist gespickt mit Widersprüchen

Der STADA Health Report 2025 zeigt, wie komplex gesundes Leben heute ist. Es freut mich zu sehen, dass das Vertrauen in medizinisches Fachpersonal weiterhin hoch ist und immer mehr Europäer Gesundheitsvorsorge und gesunde Routinen in ihren Alltag integrieren. Gleichzeitig stoßen sie dabei an verschiedene Grenzen – die Zufriedenheit mit Gesundheitssystemen stagniert, der Zugang zu Prävention und mentaler Gesundheitsversorgung ist eingeschränkt und ein Mangel an Fairness sorgt für Frustration. Im Privaten sind viele Europäer hin- und hergerissen: Sie wissen, was gut für sie wäre, doch alltägliche Herausforderungen und äußere Umstände bringen sie vom richtigen Weg ab.

Angesichts dieser Widersprüche stellt sich die Frage: Was können wir tun, um Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen weiter zu fördern und Europäern dabei zu helfen, ihre Vorsätze für ein gesundes Leben in die Tat umzusetzen? Wir müssen sie dabei unterstützen, ihr Wissen in nachhaltiges Handeln zu übersetzen.

PETER GOLDSCHMIDT
CEO

Stichprobe und Methodik 2025

Die internationale Befragung für den STADA Health Report wurde im Februar und März 2025 von Human8 mittels eines Online-Fragebogens in den folgenden 22 Ländern durchgeführt: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Kasachstan, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Usbekistan und dem Vereinigten Königreich.

In jedem Land wurden ausgewogene, repräsentative Stichproben von 1.000 bis 2.000 Personen im Alter von 18 bis 99 Jahren befragt. Wie immer ist die Erhebung hinsichtlich der Merkmale Alter, Geschlecht und Region repräsentativ.

Der Fragebogen umfasste mehr als 30 Fragen zu Themen wie Wahrnehmung und Umsetzung eines gesunden Lebensstils, Zufriedenheit mit Gesundheitssystemen, Vertrauen in Ärzte und Apotheken, Gesundheitsprävention, mentale Gesundheit und vieles mehr.

Körperliche Gesundheit & Gesund Leben

Inmitten wachsenden Interesses an Self-Care und Fitness streben viele Europäer nach einem gesünderen Leben. Doch meist bleibt es bei guten Vorsätzen: Durch Alltagsverpflichtungen, finanzielle Hürden, Stress und chronischen Zeitmangel rutscht gesundes Leben oft in weite Ferne.

Mentale Gesundheit & Resilienz

Trotz zunehmender Offenheit im Umgang mit mentaler Gesundheit tun sich viele Europäer schwer, ihr seelisches Wohlbefinden zu pflegen. Arbeitsstress und finanzielle Sorgen fordern ihren Tribut. Der Health Report 2025 verzeichnet ein neues Burnout-Hoch – doch Hilfe bleibt schwer zugänglich.

Gesundheitssystem & Vertrauen

Europas Gesundheitssysteme stehen auf dem Prüfstand: insbesondere ihre Fairness und Systembereitschaft für schwere Erkrankungen. Das Vertrauen in Ärzte und Apotheken bleibt hoch – deutlich höher als in KI. Vorsorgeangebote werden mehr genutzt, jedoch ist Unwissen weiterhin verbreitet.