STADA Gesundheitsreport 2014

Wie gesund fühlt sich Deutschland?

 

Die im Herbst 2014 gegründete „Alles Gute“-Initiative von STADA unterstützt Menschen dabei, im Alltag fit und gesund zu bleiben beziehungsweise zu werden. Dabei stehen die Vorbeugung und Behandlung von beispielsweise Mangelernährung, Erkältung und Verletzungsschmerz im Fokus. STADA will ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Menschen verantwortungsvoll mit dem höchsten Gut „Gesundheit” umgehen müssen, um den täglichen Aufgaben gewachsen zu sein. Dabei wird die Initiative von hochkarätigen Experten aus Medizin, Wissenschaft, Sport und Lifestyle-Bereichen unterstützt.

Vier von fünf Deutschen fühlen sich im Alltag überfordert. Die neue STADA Initiative untersucht den täglichen Umgang mit Gesundheit.

85 Prozent aller Deutschen sind mit ihrem täglichen Leben zufrieden. Dennoch fühlen sich vier von fünf Bundesbürgern im Alltag zumindest gelegentlich überfordert. Außerdem sind 45 Prozent mit ihrem Körpergewicht unzufrieden.
Zu diesen Ergebnissen kommt der erste Gesundheitsreport der neuen „Alles Gute“-Initiative von STADA. Die Resultate der repräsentativen Umfrage, die Kantar Health Deutschland im Auftrag der STADA Arzneimittel AG durchgeführt hat, reichen von interessanten Fakten bis hin zum ganz privaten Umgang der Deutschen mit dem eigenen Wohlbefinden. Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, welchen Herausforderungen die Deutschen Tag für Tag gegenüberstehen.

STADA Gesundheitsreport 2014 (PDF)

Küssen und kuscheln trotz Erkältung

Geradezu heldenhaft präsentiert sich fast die Hälfte der Bundesbürger, wenn es darum geht dem Liebsten oder der Liebsten eine Erkältung zu ersparen. 55 Prozent der Männer würden ihrer besseren Hälfte eine Erkältung abnehmen, wenn sie könnten. Bei den Frauen zeigen immerhin noch 40 Prozent die gleiche Opferbereitschaft. Auch wenn es um Zärtlichkeiten geht, lassen sich viele der Befragten von einer Erkältung nicht abhalten: Knapp 40 Prozent küssen ihre Liebsten trotzdem auf den Mund und weitere 39 Prozent trauen sich, kleinere Zärtlichkeiten wie Wangenküsse zuzulassen. Im STADA Gesundheitsreport finden Sie zahlreiche weitere spannende Ergebnisse.

Im Experten-Interview: Dr. Stephanie Grabhorn

Dr. Stephanie Grabhorn, Stationsärztin in einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Gesundheitsexpertin für Präventation und Ernährung, Stress sowie Sport bzw. Bewegung.