Vitamin-D-Lebensmittel
Wertvolle Raritäten aus tierischen Quellen
Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Min
Wofür braucht mein Körper Vitamin D?

Vitamin D: Lebensmittel mit hohem Gehalt
Unsere Ernährung trägt nur wenig zur Versorgung mit Vitamin D bei. In Deutschland führen wir unserem Körper mit den üblichen Lebensmitteln nur 2 bis 4 Mikrogramm (µg) Vitamin D pro Tag zu.1 Der größte Einflussfaktor ist und bleibt die Sonnenbestrahlung. Dennoch sollten wir ausreichend Vitamin-D-Lebensmittel auf unseren täglichen Speiseplan integrieren.
Doch in welchen Lebensmitteln ist Vitamin D? Vor allem tierische Lebensmittel sind reich an Vitamin D – streng genommen Vitamin D3 oder auch Cholecalciferol. Eine echte Vitamin-D-Bombe ist Lebertran mit 10 µg Vitamin D in nur 5 Millilitern. Hingegen enthalten pflanzliche Nahrungsmittel Vitamin D2, die weniger wirksame Form. Vitamin D2 weist eine kürzere Halbwertszeit auf, wird bei Nicht-Bedarf schneller abgebaut und von körpereigenen Leberenzymen weniger effektiv verarbeitet. In der folgenden Tabelle finden Sie viele gebräuchliche Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitamin D.
Lebensmittel mit Vitamin D3
| Lebensmittel (pro 100g) | Kategorie | Gehalt in Mikrogramm (µg) | 
| Hering | Fisch, Meeresfische | 7,8-25 | 
| Lachs | Fisch, Meeresfische | 16 | 
| Makrele | Fisch, Meeresfische | 4 | 
| Hühnerei (ganz) | Eier | 2,9 | 
| Rinderleber | Fleisch | 1,70 | 
| Butter | Öle, Fette | 1,2 | 
Quelle: Modifiziert nach Souci et al. Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwertetabelle, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) 2008
Lebensmittel mit Vitamin D2
| Lebensmittel (pro 100g) | Kategorie | Gehalt in Mikrogramm (µg) | 
| Avocado | Obst | 6 | 
| Margarine | Öle, Fette | 2,5-7,5 | 
| Speisemorchel | Pilze | 3,1 | 
| Steinpilze | Pilze | 3 | 
| Pfifferlinge | Pilze | 2,1 | 
| Champignons | Pilze | 1,9 | 
Quelle: Modifiziert nach Souci et al. Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwertetabelle, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) 2008
Wie nehmen Sie Vitamin D zu sich?
Zubereitung von Vitamin-D-Lebensmitteln
Nicht alle Vitamine mögen es, stark erhitzt zu werden. Vitamin C zum Beispiel ist nicht besonders hitzeresistent, während Vitamin D auch bei hohen Temperaturen kaum Nährwerte verliert. So können Lebensmittel mit Vitamin D beliebig gekocht und aufgewärmt werden. Allerdings gilt, wie bei jeder Zubereitungsweise, dass Sie die Nahrungsmittel grundsätzlich schonend erhitzen sollten, um alle wertvollen Vitamine zu erhalten.

Vitamin C, Vitamin D und Zink tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.





