Immunsystem aufbauen
Hilfe, wenn das Immunsystem geschwächt ist
Geschätzte Lesedauer: ca. 2.45 Min
Warum wir unser Immunsystem unterstützen sollten
Einige Menschen sind anfälliger für Erkältungen und Infekte als andere. Der Grund kann ein schwaches Immunsystem sein. Je stärker unser Immunsystem ist, desto geringer können Beschwerden ausfallen und umso kürzer ist häufig auch die Krankheitsdauer. Täglich muss unser Immunsystem fremde Eindringlinge, wie Bakterien, Viren oder Pilze, abwehren. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem erkranken vor allem im Winter oft an einer Erkältung nach der anderen. Doch bitte beachten Sie, dass auch ein intaktes Immunsystem einen Infekt nicht immer verhindern kann. Deshalb ist es sinnvoll, das Immunsystem zu unterstützen. Doch wie können Sie Ihr Immunsystem aufbauen?
Um unsere Abwehrkräfte bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig zu wissen, wie das Immunsystem überhaupt funktioniert. Es stellt sich berechtigterweise die Frage, wie es auf schädliche Erreger reagiert:
- Krankheitserreger treffen zunächst auf die Schleimhaut der Atemwege.
- Diese verteidigen sich durch einen effizienten Selbstreinigungsmechanismus (mukoziliäre Reinigung).
- Durch die sogenannte mukoziliäre Reinigung produzieren die Zellen der Schleimhaut ein Sekret, das Fremdstoffe festhält.
- Die feinen Flimmerhärchen der Schleimhautzellen transportieren dieses Sekret, inklusive der Fremdstoffe, in den Rachenraum.
- Vom Rachenraum gelangt das infektiöse Sekret durch die Speiseröhre in den Magen und wird dort im sauren Magensaft zerstört.
Übrigens: Im Winter funktioniert die mukoziliäre Reinigung schlechter. Auslöser hierfür sind vor allem kalte Außenluft und trockene Heizungsluft. Dadurch wird dem schützenden Schleim die Feuchtigkeit entzogen und die Funktion der Flimmerhärchen eingeschränkt.
Wodurch wird das Immunsystem geschwächt?
Was die genaue Ursache eines schwachen Immunsystems ist, lässt sich nicht ganz einfach beantworten und ist individuell unterschiedlich. Häufige Ursachen eines geschwächten Immunsystems sind:
- Ungesunde Lebensweisen mit bestimmten Risikofaktoren, wie Stress, Schlafmangel oder Nährstoffmangel
- Nässe und Kälte
- Häufiger Konsum von Alkohol und Nikotin
- Schwangerschaft
- Gendefekte
- Chronische Erkrankungen, wie Stoffwechselstörungen oder Atemwegserkrankungen
- Vorangegangene Erkältungen oder Infekte
- Voranschreitendes Alter
Wie unterstützen Sie Ihr Immunsystem?
Symptome für ein schwaches Immunsystem
Für ein geschwächtes Immunsystem gibt es also zahlreiche Ursachen. Eines ist jedoch klar: Bei einem Immunsystem, das geschwächt ist, haben die vielen Erreger ein leichtes Spiel. Typische Symptome einer schwachen Immunabwehr sind:
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Lang andauernde Krankheitsverläufe
- Vermehrte allergische Reaktionen
- Haarausfall
- Hautirritationen
Immunsystem aufbauen: Tipps und Tricks
Die meisten Menschen können ihr Immunsystem unterstützen und selbst Abwehrkräfte aufbauen. Mit diesen Tipps und Tricks können Sie Eindringlingen den Kampf ansagen und Ihr Immunsystem unterstützen:

Vitamin C, Vitamin D und Zink tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Wie küssen das Immunsystem unterstützen kann

Nicht nur genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung unterstützen ein geschwächtes Immunsystem. Auch Küssen kann unser Immunsystem positiv anregen. Küssen wir uns für ungefähr zehn Sekunden, tauschen wir bereits bis zu 80 Millionen Bakterien aus. Worauf warten Sie noch? Denn Küssen wirkt wie eine Immuntherapie, setzt Endorphine frei und vermindert wiederum Stress, wodurch wir unser Immunsystem ebenso unterstützen.
Weitere interessante Artikel

Zink
Das Spurenelement Zink ist für unseren Körper unverzichtbar. Welche Auswirkungen Zink auf Immunsystem, Wundheilung & Co. hat, erfahren Sie hier.

Vitamin C
Für unsere Gesundheit ist Vitamin C nicht wegzudenken. Lesen Sie mehr darüber, welche positiven Auswirkungen Vitamin C auf unseren Körper hat.

Vitamin D
Als einziges Vitamin kann Vitamin D von unserem Körper selbst hergestellt werden. Worauf wir deswegen achten sollten und was es bewirkt, lesen Sie hier.

