Salmonellen - Infektion durch Lebensmittel
Ernährung
Salmonellen (medizinischer Name: Salmonella) sind Bakterien, die über die Nahrung aufgenommen werden und sich im Darm ansiedeln. Dort lösen sie eine Entzündung (Enderitis) aus, die sich in schwerem Durchfall, häufig begleitet von Kopf- und Bauchschmerzen und leichtem Fieber äußert.
Die Symptome treten nach einer Inkubationszeit von 6 Stunden bis zu 3 Tagen auf. Bei älteren und abwehrgeschwächten Menschen sowie bei bekannten Herzklappenstörungen und Gefäßproblemen kann eine Salmonelleninfektion zu erheblichen Komplikationen führen. Für sie ist eine antimikrobielle Behandlung angezeigt. Bei gesunden Menschen endet die Infektion nach zirka einer Woche von selbst.
Achtung: Jeder Verdacht und jede Salmonellen-Erkrankung muss umgehend dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Menschen, die in Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten o.Ä.) oder in Lebensmittelbetrieben angestellt sind, dürfen bei Verdacht bzw. Erkrankung nicht arbeiten.

Auf einen Blick
-
Salmonellen sind Bakterien, die über verunreinigte Lebensmittel in den Darm gelangen.
-
Sie lösen schweren Durchfall aus, oft begleitet von Fieber.
-
Typische Salmonellenträger: Produkte aus Rohei (z. B. Mayonnaise, Speiseeis, Cremes, Kuchenteig), Frisch-Geflügel und -Fleisch, verschmutztes Trinkwasser durch mangelnde Hygiene oder falsche Lagerung
-
Bei gesunden Erwachsenen verschwinden die Symptome nach zirka 7 Tagen von selbst. Sie sind aber noch mindestens vier Wochen lang ansteckend.
-
Bei schwerem Verlauf und bei Menschen mit geschwächtem Immunsystemkommt eine Behandlung mit Antibiotika in Frage.
-
Jede Salmonelleninfektion muss ans Gesundheitsamt gemeldet werden.

Was sind die Ursachen einer Salmonelleninfektion?

Wer kann eine Salmonelleninfektion bekommen?

Habe ich eine Salmonelleninfektion?

Salmonelleninfektion - wann zum Arzt?
Wie läuft die Untersuchung bei Verdacht auf Salmonelleninfektion ab?
-

Untersuchung von Stuhl und ggf. Erbrochenem
-

Rektalabstrich
-

Blutuntersuchung
-

Untersuchung von verdächtigen Speiseresten

Wie wird eine Salmonelleninfektion behandelt?

Wie kann ich einer Salmonelleninfektion vorbeugen?
-

Achten Sie stets auf Hygiene in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln.
-

Waschen Sie sich nach jedem Toilettengang gründlich die Hände.
-

Transportieren und lagern Sie Ihre Nahrungsmittel sachgerecht.
-

Achten Sie bei Tiefkühlware auf eine durchgängige Kühlkette (Kühltasche mitnehmen).
-

Verzehren Sie keine Nahrungsmittel, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist
Weitere Informationen
Robert-Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Postanschrift:
Postfach 65 02 61
13302 Berlin
Tel.: 030 18754-0
Fax: 030 18754-2328
www.rki.de
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Bundesallee 50, Gebäude 247
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 21497-0
Fax: 0531 21497-299
poststelle@bvl.bund.de
www.bvl.bund.de




