Frostbeulen – Durchblutungsstörung durch Kälte
03.08.2021
Haut
Was sind Frostbeulen?
Frostbeulen sind juckende, schmerzhafte, blasenartige Schwellungen der Haut, häufig an Händen und Füßen, hier insbesondere an Fingern und Zehen, Ohren und Nase. Sie entstehen, wenn sich Blutgefäße in Folge feuchtkalter Temperaturen zusammenziehen und das dahinterliegende Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und sich entzündet. Die kältebedingten Durchblutungsstörungen können bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auftreten, z.B. beim Wintersport.
Frostbeulen bilden sich in der Regel nach wenigen Wochen zurück. Werden die gefährdeten Körperteile wiederholt ungeschützt Kälte ausgesetzt, können die Schwellungen chronisch werden. Wärme und gefäßerweiternde Medikamente unterstützen den Heilungsprozess.
Frostbeulen sind keine Erfrierungen! Bei einer Erfrierung bilden sich zwischen den Zellen Eiskristalle, was zu Gewebeschädigungen führt. Bei schweren Erfrierungen (3. und 4. Grades) bilden sich weiße, harte, kalte Hautstellen, die sich nach dem Auftauen schwarz verfärben, anschwellen und schmerzen.

Auf einen Blick
-
Frostbeulen entstehen durch Durchblutungsstörungen bevorzugt an Händen, Füßen, Nasen und Ohren. Sie sind keine Erfrierung.
-
Die juckenden, schmerzenden Schwellungen bilden sich in der Regel nach bis zu 6 Wochen von selbst zurück.
-
Frostbeulen können bereits bei Temperaturen um 0 Grad Celsius entstehen. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wind fördern die Entstehung.
-
Betroffen sind vor allem Menschen, die zu Durchblutungsstörungen neigen. Auch der Konsum von Nikotin und Alkohol kann Frostbeulen begünstigen.
-
Wärmende, nicht einengende Kleidung und Bewegung sind die beste Vorbeugung gegen Frostbeulen.

Was sind die Ursachen für Frostbeulen?
Wie machen sich Frostbeulen bemerkbar?
Frostbeulen beginnen mit einer blau-roten Verfärbung der Haut. Später können sich an der Stelle teigige Schwellungen bilden, oft verbunden mit Juckreiz und Schmerzen. Die Schwellung geht in der Regel von selbst zurück, kann aber bis zu 6 Wochen anhalten.

Was hilft gegen Frostbeulen?
Frostbeulen behandeln – wann zum Arzt?
An Frostbeulen können sich Wunden entwickeln, die umgehend ärztlich versorgt werden sollten. Treten kältebedingte Schwellungen wiederholt auf, ist ein Arztbesuch ebenfalls angezeigt, da es zu Schädigungen des Gewebes kommen kann. Die Verabreichung gefäßerweiternder Medikamente bzw. durchblutungsfördernder Salben kann bei Frostbeulen sinnvoll sein.







