Schwere Beine bei Venenschwäche
Gesunde Venen statt schwere, müde Beine
Geschätzte Lesedauer: 2.45 Min.
Kennen Sie das unangenehme Gefühl schwerer Beine? Ob nach einem langen Tag oder durch mangelnde Bewegung – es betrifft viele von uns. Hier mehr über Ursachen, Behandlungstipps & Co. erfahren, um wieder voran in Richtung Wohlbefinden zu gehen.
Schnell zum Thema:
Was sind schwere Beine?
Häufige Ursachen schwerer Beine
Was tun bei schweren Beinen?
Was sind schwere Beine?
Schwere Beine im Sommer
Im Sommer sind die Gefäße aufgrund der höheren Temperaturen geweitet. Die Wärme erschwert die Zirkulation und kann das Gefühl von Müdigkeit und schweren Beinen verstärken oder sogar zu Schwellungen führen.
Häufige Ursachen schwerer Beine

Bei so viel Arbeit ist eine Ermüdung keine Seltenheit. Die Folge: Müde, schwere Beine, teilweise sogar verbunden mit Schwellungen und Schmerzen. In vielen Fällen verbirgt sich hinter schweren Beinen allerdings eine Venenschwäche oder defekte Venenklappen. An den Innenwänden der Gefäße öffnen und schließen sie sich abwechselnd. Arbeiten die Klappen nicht richtig, kann das Blut nicht adäquat Richtung Herz fließen und staut sich in den Beinvenen.
Wann werden schwere Beine gefährlich?
Wer tagsüber viel sitzt oder steht und dazu womöglich noch hohe Schuhe trägt, braucht sich zunächst keine Sorgen zu machen. Legen Sie die Beine alle zwei Stunden für einige Minuten hoch und die Beschwerden verschwinden schnell wieder von allein. Bei anhaltenden Beschwerden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er kann die Ursache für Ihre schweren Beine finden. Treten zusätzliche Symptome, wie Kribbeln in den Beinen, Besenreiser, Krampfadern, Schmerzen oder Beinödeme auf, kann es sich um eine Venenschwäche handeln. Eine solche sollten Sie frühzeitig behandeln, um einem Fortschreiten der Erkrankung und einhergehende Beschwerden entgegenzuwirken.
Was tun bei schweren Beinen?

Faszientraining
Faszien sind Bindegewebe um Muskeln, Organe und Knochen. Faszientraining verbessert deren Geschmeidigkeit und Elastizität, löst Verklebungen und fördert die Durchblutung. Nutzen Sie eine Faszienrolle, um verspannte Muskelpartien wie Oberschenkel, Waden und Füße zu massieren. Rollen Sie langsam über jede Muskelgruppe, ausgehend vom Fuß in Richtung Oberkörper. Behandeln Sie besonders die Bereiche, die sehr verspannt scheinen.
Schwere Beine im Zusammenhang mit einem Venenleiden sollten frühzeitig behandelt werden. Denn ohne eine fachgerechte Behandlung kann sich die Erkrankung zu Krampfadern, Hautveränderungen oder sogar einem offenen Bein entwickeln. Wenn die Beine schwer und müde werden, brauchen die Venen Unterstützung. Dann helfen Venenmittel von Antistax®.

Antistax® Frischgel
Kosmetikum
- Vitalisiert, pflegt und belebt müde Beine
- Lindert das Gefühl schwerer Beine dank Kühleffekt
- Kosmetikum mit Rotem Weinlaubextrakt und Pfefferminzöl
- Geeignet zur gleichzeitigen Anwendung mit Kompressionsstrümpfen
- Das Gel ist ideal für unterwegs und zwischendurch
Schwere Beine müssen keine ständige Belastung sein. Mit spezifischen Übungen, einer angepassten Ernährung und einem gesunden Lebensstil können Sie Ihre Lebensqualität und Venengesundheit spürbar verbessern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem 12-Wochen-Programm für fitte und gesunde Venen.




