Mundhygiene: Alles gesund im Mund?
Zähne & Mundhygiene
Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates drohen jedem, der es mit der Mundhygiene nicht so genau nimmt. Umso erstaunlicher, dass eben diese Leiden allen Aufklärungsbemühungen zum Trotz noch immer zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit zählen. Lesen Sie hier, weshalb Sie die Pflege von Zähnen, Zahnfleisch und Co. nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten und was Sie tun können, um Ihre Mundhygiene zu verbessern.
Jedes Kind weiß heutzutage, dass tägliche Zahnpflege und eine sorgfältige Mundhygiene unerlässlich sind. Die Tatsache, dass Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates trotzdem weltweit noch immer zu den häufigsten Infektionserkrankungen zählen, mag da erst einmal verwundern. Einen Grund für die starke Ausbreitung dieser Erkrankungen sehen Wissenschaftler unter anderem in der Lebensweise der Betroffenen begründet, insbesondere im erhöhten Konsum von Zucker, Alkohol und Tabak.

Mundhygiene ist nicht nur Zahnpflege
Bakterien – Auslöser für Karies und Zahnfleischerkrankungen
Apropos Bakterien: Wer seine Mundgesundheit langfristig erhalten möchte, sollte ihnen ganz besondere Aufmerksamkeit schenken. Dazu gehört unter anderem, die Neubildung von „Plaque“ im Auge zu behalten: Bei Plaque handelt es sich um einen weichen Biofilm, der sich aus verschiedenen Speichelbestandteilen und Bakterien zusammensetzt. Diese Bakterien ernähren sich von Speiseresten, die sie im Mundraum antreffen. Je mehr ihnen davon zur Verfügung stehen, desto stärker wächst die Zahl der Mikroorganismen. Sie lagern sich dann unter anderem auf der Oberfläche der Zähne ab. Ganz besonders an schwer zu reinigenden Stellen wie Zahnhälsen oder Zahnzwischenräumen findet sich Plaque oft in großen Mengen.

Karies und Parodontitis: Säureangriff im Mundraum

Weiße Flecken am Zahn können Anzeichen für Karies sein
Parodontitis: Zahnfleischbluten und Mundgeruch nicht auf die leichte Schulter nehmen
Erstes Anzeichen einer Parodontitis ist in den meisten Fällen eine Zahnfleischentzündung. Dabei schwillt das Zahnfleisch an, rötet sich und blutet oft. Durch die Schwellungen zwischen Zähnen und Zahnfleisch können sich Taschen bilden, in denen sich Bakterien einnisten können. Werden die Bakterien in diesem Stadium nicht entfernt, drohen Entzündungen, in deren Verlauf es häufig zu eitrigen Absonderungen aus den Zahnfleischtaschen kommt. Auch ein unangenehmer Mundgeruch kann sich bemerkbar machen. Im weiteren Verlauf der Krankheit bildet sich das Zahnfleisch zurück und legt die Zahnhälse immer weiter frei. Unbehandelt können die Entzündungen vom Zahnfleisch auch auf die Wurzelhaut und den Kieferknochen übergreifen. So wird nach und nach der gesamte Zahnhalteapparat abgebaut, was schließlich im Zahnverlust resultiert.
Wer also Symptome wie Zahnfleischbluten oder anhaltenden Mundgeruch bei sich feststellt, sollte den Gang zum Zahnarzt nicht scheuen. Die zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden reichen von professioneller Zahnreinigung bis hin zu chirurgischen Eingriffen, bei denen tiefere Zahnfleischtaschen entfernt werden. Das Ziel ist in jedem Fall, mögliche Schlupfwinkel für Bakterien bestmöglich zu beseitigen.

Unbedingt regelmäßig Routineuntersuchungen beim Zahnarzt absolvieren
5 Tipps für die Mundhygiene

Selbstverständlich darf bei der Mundhygiene die tägliche Zahnpflege nicht fehlen. Grundsätzlich gilt, dass Sie nach jedem Essen gründlich die Zähne putzen sollten, mindestens jedoch morgens und abends. Denken Sie aber daran, dass beim Zähneputzen nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die richtige Putztechnik eine wichtige Rolle spielt (siehe Infokasten).

Auch wer noch so eifrig die Zähne putzt, sollte bei der Reinigung der Zahnzwischenräume zusätzlich auf spezielle Interdentalbürsten und Zahnseide zurückgreifen. Beide Hilfsmittel bieten gute Möglichkeiten, Plaque und Speiserückstände aus Arealen zu entfernen, die eine normale Zahnbürste nicht erreicht.

Ein weiteres effektives Mittel im Kampf gegen Bakterien im Mundraum ist es, eine antibakterielle Mundspülung zu verwenden. Durch ihre flüssige Anwendungsform gelangen solche Lösungen mühelos auch in schwer zugängliche Bereiche des Mundraums.

Uns allen liegt da buchstäblich etwas auf der Zunge: Bakterien mögen es gerne feucht und warm – und deshalb nisten sie sich mit Vorliebe auf der Zunge ein. Deshalb ist es wichtig, den Muskelkörper regelmäßig von Belägen zu reinigen. Zahlreiche Hersteller bieten dafür speziell entwickelte Schaber oder flache Bürsten an.

Wer das Risiko für Karies und Parodontitis so weit wie möglich verringern möchte, sollte in regelmäßigen Abständen Expertenhände an seine Zähne lassen. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung sorgen zahnmedizinische Profis mithilfe spezieller Geräte dafür, dass nicht nur hartnäckige Beläge, sondern auch Zahnstein entfernt werden. Ein bis zwei Termine im Jahr sind Pflicht!
Zähneputzen – eine Wissenschaft für sich
So seltsam es klingen mag: Richtig die Zähne zu putzen, ist gar nicht so einfach. Manch einer putzt nicht lange genug oder zu selten, andere benutzen ungeeignete Zahnbürsten, wieder andere üben beim Putzvorgang zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch aus. Wie das richtige Reinigungsequipment und die ideale Putzroutine aussehen, dazu gibt es noch immer verschiedene Theorien.

Weitgehende Einigkeit besteht aber darüber, dass die Zähne möglichst nach jeder Mahlzeit gereinigt werden sollten. Idealerweise liegt zwischen Essen und Zähneputzen etwa eine halbe Stunde, da sich dann der pH-Wert im Mund wieder normalisiert hat. Häufig empfehlen Zahnärzte Bürsten mit abgerundeten, nicht allzu harten Kunststoffborsten, da diese Verletzungen des Zahnfleischs weitestgehend verhindern. Auswechseln sollte man die Zahnbürste spätestens alle drei Monate. Und wie steht es mit der richtigen Putztechnik? Auch hier gehen die Meinungen auseinander. Wurden vor nicht allzu langer Zeit noch rotierende Bewegungen empfohlen, raten viele Experten heute zur sogenannten „Bass-Technik“: Dabei setzt man die Bürste am Zahnfleisch in einem Winkel von etwa 45 Grad auf, bewegt sie hin und her, um den Zahnbelag zu lockern und bürstet dann vom Zahnfleischrand weg. So verhindert man, dass sich dort Bakterien ansammeln.



