Kinderwunsch
Familienplanung
Warten auf den Storch – worauf Sie schon beim Kinderwunsch achten sollten
Plötzlich ist er da, der Wunsch nach einem eigenen Kind. Für viele Paare beginnt dann eine aufregende Zeit mit Höhen und möglicherweise auch einigen Tiefen. Denn am Ende eines jeden Monatszykluses stellt sich die spannende Frage: Hat es diesmal geklappt? Wenn nicht, kann schon nach wenigen Monaten Unsicherheit und Enttäuschung aufkommen. Wichtig ist in so einem Fall, dass man als Paar versucht, entspannt zu bleiben. Zusätzlich gibt es einige Dinge, mit denen Paare dem Kinderwunsch auf die Sprünge helfen können, wie etwa die Bestimmung des Eisprungs, um so den besten Zeitpunkt für die Befruchtung zu ermitteln.

Darüber hinaus empfiehlt sich auch schon vor der Schwangerschaft eine ausreichende Versorgung mit Folsäure, da das so genannte Folat an Zellteilungs- und Wachstumsprozessen mitwirkt. Diese finden besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel statt, so dass Frauen bereits mit dem Kinderwunsch auf eine gesunde Ernährung mit ausreichend Folat (z.B. in Spinat, Mangold, Tomaten, Nüssen enthalten) achten sollten. Wird trotz ausgewogener Ernährung eine Unterversorgung mit Folsäure festgestellt, so ist eine Supplementation mit Folsäure sinnvoll.

Tipps bei Kinderwunsch
- Allgemeinen Gesundheits-Check beim Arzt vereinbaren
- Eventuellen Folsäuremangel beheben
(z.B. in Spinat, Mangold, Tomaten, Nüssen enthalten) - Impfungen auffrischen
- Gewichts-Check – liegen Sie in Ihrem BMI?
(zum BMI-Check) - Mit dem Rauchen aufhören
- Weniger Alkohol trinken
- Zähne checken lassen
- Eisprung bestimmen
Mehr Informationen über den weiblichen Zyklus finden Sie hier.
Der Eisprung
Was passiert beim Eisprung im weiblichen Körper?
Klicken Sie auf das Animationsvideo und erfahren Sie mehr über den Ablauf des Eisprungs. Weitere Informationen zum weiblichen Zyklus finden Sie hier.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schwanger werden?
Was passiert eigentlich jeden Monat im weiblichen Zyklus? Und wann ist der beste Zeitpunkt im Zyklus, um bei dem „Projekt Wunschkind“ erfolgreich zu sein? Die Antwort liefern die weiblichen Hormone – unter anderem das luteinisierende Hormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH). Diese sorgen jeden Monat dafür, dass die Eizelle reift, der Eisprung stattfindet und sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut, um dem befruchteten Ei eine Grundlage zum Einnisten zu geben. Allerdings kann das Ei nur ca. zwölf Stunden lang befruchtet werden. Spermien können dagegen bis zu sieben Tagen in der Gebärmutter überleben und dort auf das Ei „warten“. Daher ist Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung am erfolgversprechendsten. Doch wann genau findet der Eisprung statt?

Was passiert bei der Befruchtung einer Eizelle?
Klicken Sie auf das Animationsvideo und erfahren Sie mehr über den Ablauf bei der Befruchtung der Eizelle.

Der Schwangerschaftstest
Weiterführende Links:
www.planbaby.de
Gesundheits- und Ernährungsberatung vor der Schwangerschaft
www.profamilia.de
Der führende Verband zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung in Deutschland
Weitere Gesundheitsthemen

Gesundheitstipps für 40 aufregende Schwangerschaftswochen

Appetit auf Gesundheit? Erfahren Sie mehr über das Thema gesunde Ernährung, Vitalstoffe und…

