Weiteres Biosimilar aus dem STADA-Konzern: cell pharm führt Grastofil neu ein

06.08.2014


Weiteres Biosimilar aus dem STADA-Konzern: cell pharm führt Grastofil neu ein

Weiteres Biosimilar aus dem STADA-Konzern:
cell pharm führt Grastofil neu ein

Bad Vilbel, 6. August 2014 –

Ab sofort ist in Deutschland ein weiteres Biosimilar aus dem STADA-Konzern erhältlich: Die einhundertprozentige Tochtergesellschaft cell pharm vertreibt seit dem 1. August 2014 das Präparat Grastofil. Das Produkt mit dem Wirkstoff Filgrastim wurde vom kanadischen Unternehmen Apotex Inc. entwickelt und bereits im letzten Jahr von STADA einlizenziert.

Grastofil wird als Lösung zur Injektion oder Infusion in einer Fertigspritze angeboten und unter anderem als Supportivum in der Onkologie eingesetzt. Die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Qualität ist dabei vergleichbar mit der des Originalpräparats und in den Zulassungsstudien nachgewiesen[1].
 
[1] European Medicines Agency: Assessment Report Grastofil. EMEA/CHMP/303037/2013.


Über cell pharm:

Die cell pharm Gesellschaft für pharmazeutische und diagnostische Präparate mbH, seit 1998 Tochter der weltweit operierenden STADA Arzneimittel AG, ist seit 20 Jahren Spezialanbieter für die Onkologie. Die Einführung des Biosimilars SILAPO im Jahr 2008 unterstrich die Stellung von cell pharm als technologisch hoch entwickeltes Unternehmen und erweiterte damit das Kompetenzspektrum um das Fachgebiet der Nephrologie. Als service- und zukunftsorientierter Partner für Ärzte, Kliniken und Apotheken steht cell pharm für eine sichere, ökonomische und leitliniengerechte Therapie für die Nephrologie und Onkologie. Somit hat cell pharm als therapeutischer Spezialanbieter die Zukunft im Blick. cell pharm ist ein Tochterunternehmen der STADA Arzneimittel AG, dem einzigen unabhängigen Generikahersteller in Deutschland, mit Sitz in Bad Vilbel. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte STADA einen Konzernumsatz von 2.014,4 Mio. Euro, ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 415,2 Mio. Euro und einen bereinigten Konzerngewinn von 160,6 Mio. Euro. Zum 31. Dezember 2013 beschäftigte STADA weltweit 9.825 Mitarbeiter.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:


STADA Arzneimittel AG
Media Relations
Stadastraße 2-18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49(0) 6101 603-165
Fax: +49(0) 6101 603-506
E-Mail: press@stada.de

Als PDF herunterladen

Aktie

Label.BlogRelatedPostsText

Neuer DNA-Test STADA Diagnostik Antidepressiva erleichtert Therapiefindung bei der medikamentösen Behandlung der Depression
Neuer DNA-Test STADA Diagnostik Antidepressiva erleichtert Therapiefindung bei der medikamentösen Behandlung der Depression
STADA Tochterunternehmen Hemofarm weiht Gebäude für modernste Qualitätssicherung in Serbien ein
Serbischer Premierminister zu Gast – STADA Tochterunternehmen Hemofarm weiht Gebäude für modernste Qualitätssicherung in Serbien ein
STADA: Hauptversammlung stimmt Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Nidda Healthcare GmbH zu
Die außerordentliche Hauptversammlung der STADA Arzneimittel AG (STADA) hat am 2. Februar 2018 mit einer Mehrheit von 99 Prozent dem Abschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags (BGAV) vom 19. Dezember 2017 zwischen der Nidda Healthcare GmbH als herrschendem Unternehmen und STADA als abhängigem Unternehmen zugestimmt.