
Calcium macht die Knochen fest
99 Prozent des im Körper vorhandenen Calciums befindet sich im Skelett. Zusammen mit Phosphat bildet es den Baustoff Calciumapatit, der für die Festigkeit der Knochen sorgt. Da sich die Knochen jedes Menschen alle drei bis vier Monate komplett erneuern, ist ein ausreichender Calciumspiegel im Blut immens wichtig. Ohne ihn werden Knochen weicher und gerade ab einem bestimmten Alter kann das zu unnötigen Brüchen führen.

Wer braucht wie viel Calcium?
Der Bedarf an Calcium richtet sich nach dem Lebensalter: Während Jugendliche noch etwa 1.200 mg am Tag benötigen, gilt für Erwachsene mit und ohne Osteoporose ein Richtwert von 1.000 mg pro Tag. Der Bedarf lässt sich beispielsweise mit einem handelsüblichen Becher Buttermilch und 30 g Emmentaler decken. Entdecken Sie Ihre Kombination für mehr Calcium mit der Tabelle unten.
Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Calcium
| Lebensmittel | Portionsgröße | Kalziumgehalt pro Portion |
| Emmentaler Käse (45 % Fett i. Tr.) | 1 Scheibe (30 g) | 412 mg |
| Grünkohl (gegart) | 200 g | 358 mg |
| Parmesan (40 % Fett i. Tr.) | 3 Esslöffel (30 g) | 353 mg |
| Fettarme Milch (1,5 % Fett) | 250 g | 295 mg |
| Gouda (45 % Fett i. Tr.) | 1 Scheibe (30 g) | 287 mg |
| Spinat (gegart) | 200 g | 280 mg |
| Rucola | große Schale (70 g) | 112 mg |
| Buttermilch | 200 g | 218 mg |
| Joghurt (1,5 % Fett) | 150 g | 171 mg |
| Brokkoli (gekocht) | 200 g | 174 mg |
| Haselnüsse | 30 g | 45 mg |
| Paranüsse | 8 Stück (ca. 30 g) | 52 mg |
Achten Sie als Erwachsener darauf, täglich rund 1.000 mg Calcium zu sich zu nehmen. Bei einem Mangel können Calciumpräparate helfen.

Ideale Kombination: Calcium und Vitamin D3
Zur unterstützenden Behandlung bei Osteoporose und zum Ausgleich eines gleichzeitigen Calcium- und Vitamin-D3-Mangels helfen frei verkäufliche Arzneimittel, die den Körper zugleich mit Calcium und Vitamin D3 versorgen.
Kombi-Präparate sind als Kautablette oder als Brausetablette in Ihrer Apotheke erhältlich.

Vitamin D ist wichtig für den Calciumhaushalt und die Mineralisation der Knochen.

Vorsicht! Einige Bestandteile von Lebensmitteln hemmen die Einlagerung von Calcium im Knochen.



