Unsere Unterstützung zum Weltosteoporosetag:
Informationen zum Video:
1. Die Leitlinien Osteoporose des Dachverbandes der Osteologie beschreiben die evidenzbasierte Therapie der Osteoporose von einem Expertengremium
2. Sars-Cov-2/ Covid-19: Beide Begriffe werden umgangssprachlich oft synonym verwendet. Sars-Cov2 ist der Name des Virus, der die Krankheit Covid-19 auslöst
3. Im Video wurde der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten, dies kann wegen dem Schnitt / Aufnahmewinkel anders wahrgenommen werden.
Erste Anzeichen einer Osteoporose
Mit zunehmendem Alter verringert sich die Knochendichte bei allen Menschen. Wie stark und mit welchen Folgen ist allerdings individuell verschieden und hängt von vielen Faktoren ab. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Bewegungstraining kann man dem Verlauf einer Osteoporose effektiv entgegenwirken.
Schon ab 50+ kann die Knochendichte bei Frauen rapide schwinden. Die hormonelle Umstellung der Menopause macht besonders Frauen zu einer Osteoporose-Risikogruppe. Ab dem 70. Lebensjahr sind fast alle Frauen, ab dem 80. ebenso die Männer vom Knochenschwund betroffen. Auch jüngere Männer können an Osteoporose erkranken, wenn eine genetische Vorbelastung in der Familie besteht.
Das sind die Symptome
Man sollte sich nicht erst mit Osteoporose beschäftigen, wenn die ersten Anzeichen wie Schmerzen im Rücken oder Knie auftreten. Denn wenn Sie unter starken Schmerzen oder spontanen Knochenbrüchen leiden, ist die Osteoporose meist schon stark fortgeschritten.
Folgende Symptome treten häufig im Zusammenhang mit einer Osteoporose auf:

häufig im Knie oder Rücken

durch Fehlstellung und Skelettveränderungen

(auch „Rundrücken“ oder „Witwenbuckel“ genannt)

ohne akuten Anlass (sog. Spontanbrüche)
Vorbeugung einer Osteoporose
Sie können selbst einiges dafür tun, dass Dichte und Stabilität Ihrer Knochen möglichst lange erhalten bleiben. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie auf dieser Webseite zusammengetragen.








