Um Erkältungskrankheiten vollständig bekämpfen zu können, müssen Sie sämtliche Symptome einer Erkältung behandeln. Dabei können Hausmittel sowie spezielle Arzneimittel dabei helfen, schneller wieder fit zu werden. Denn je eher Sie eine Erkältung behandeln, desto schneller werden Sie diese auch wieder los.
Wie häufig sind Sie erkältet?
Unsere 7 Tipps: Was tun bei Erkältung?
Erkältungskrankheiten nerven im Alltag und kommen meistens dann, wenn wir sie so gar nicht gebrauchen können. Vor dem Vorstellungsgespräch, dem ersten Date, der Hochzeit oder dem Urlaub. Aber: Wenn Sie eine Erkältung rechtzeitig behandeln, muss sie Ihnen nicht die schönen Momente verderben.
Schnell handeln
Sie spüren ein leichtes Kratzen im Hals und die Nase läuft? Nun müssen Sie schnell sein und die Erkältung direkt behandeln. Nehmen Sie entsprechende Arzneimittel ein, sobald Sie die ersten Anzeichen bemerken. Diese bewirken bereits zu Beginn des Infekts, dass die Symptome nicht so gravierend ausfallen. Auf diese Weise richten Sie mehr aus, als wenn sich der Infekt schon ausgebreitet hätte.
Inhalieren
Endlich wieder tief einatmen: Gegen Schnupfen, Husten und eine verstopfte Nase helfen Medikamente, die abschwellend wirken. Hier sorgen beispielsweise Nasensprays, Erkältungssalben oder das Inhalieren von heißem Wasserdampf für Abhilfe. Inhalieren mit ätherischen Ölen ist ideal, um die Symptome zu behandeln, da es die Schnupfnase von festsitzendem Schleim befreit.
Vitamin C
Vitamin C unterstützt die normale Funktion des Immunsystems. Vitamin C ist auch in Grippostad C Kapseln enthalten. Das ist bei einem grippalen Infekt wichtig, da das Immunsystem jetzt besonders gefordert ist. Grippostad C Kapseln eignen sich besonders auch schon in den ersten Tagen einer Erkältung.
Gurgeln und Lutschtabletten
Was wäre ein grippaler Infekt nur ohne Halsschmerzen? Sie können diese Beschwerden einer Erkältung behandeln, indem Sie Lutschtabletten einnehmen oder mit antibakteriellen Lösungen gurgeln. Fragen Sie Ihren Apotheker nach geeigneten Arzneimitteln, um die Schwellungen der Schleimhäute und des Rachens zu lindern.
Paracetamol
Nicht nur der Kopf und Hals, sondern auch die Glieder schmerzen bei einem grippalen Infekt. Also, was tun bei einer Erkältung, um auch die Schmerzempfindlichkeit zu senken? Es gibt Medikamente, die im Rahmen einer Erkältung auch Schmerzen mindern können.
Viel trinken
Während einer Erkältung läuft unser Organismus zu Hochtouren auf. Dadurch steigt unsere Körpertemperatur, wir schwitzen vermehrt und verlieren an Flüssigkeit. Jetzt wird es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Viren aus dem Körper zu „spülen“ – sei es über eine warme Suppe oder ausreichend heißen Tee mit Honig. Übrigens: Ein leckeres Heißgetränk kann außerdem den gereizten Mund- und Rachenraum beruhigen.
Heiß baden
Auch Erkältungsbäder sind wohltuend und können Sie dabei unterstützen, die Erkältung zu behandeln. Badezusätze aus ätherischen Ölen tragen dazu bei, dass sich der Schleim löst und Sie wieder frei durchatmen können. Auch die Durchblutung wird angeregt, wodurch es die Krankheitserreger schwerer haben, sich in den Schleimhäuten festzusetzen. Außerdem wirkt ein Erkältungsbad entspannend. Als besonders angenehm empfinden die meisten eine Wassertemperatur von etwa 38° C.
Hausmittel oder doch Medikamente: Was tun bei Erkältung?
Man muss im Regelfall nicht zum Arzt, um eine Erkältung zu behandeln. Grundsätzlich können Sie auftretende Symptome selbst bekämpfen. Hierfür eignen sich neben Medikamenten aus der Apotheke auch bewährte Hausmittel, wie zum Beispiel:
Balsam aus Eukalyptusöl gegen Husten
Ein heißes Bad bei Gliederschmerzen
Wadenwickel gegen Fieber
Salbei Tee bei Halsschmerzen
Mit Kamille inhalieren bei Schnupfen
Japanisches Heilpflanzenöl gegen Kopfschmerzen
Darüber hinaus gibt esspezielle Kombi-Präparate, mit denen Sie ganz einfach auch gleichzeitig auftretende Symptome einer Erkältung behandeln können. Sollten sich die Beschwerden allerdings verschlimmern oder nach einigen Tagen noch immer nicht abgeklungen sein, ist ein Arztbesuch unvermeidbar. Denn ein grippaler Infekt kann sich leider auch zu einer Folgeerkrankung ausweiten.
Was tun bei Erkältung, um Folgekrankheiten zu vermeiden?
Eine Erkältung richtig zu behandeln ist wichtig, um keine Folgeerkrankung zu riskieren. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass Erkältungsviren weit mehr Schaden anrichten können als lediglich die Nase zu verstopfen. Bei einer verschleppten Erkältung drohen ernsthafte Komplikationen, die den Körper dauerhaft schädigen können. Um mögliche Folgekrankheiten zu verhindern sollten Sie:
Dem Körper während der gesamten Dauer ausreichend Ruhe und Erholung bieten
Darauf achten, ob Sie bereits bei geringer Anstrengung Atemnot oder Herzrasen spüren
Bei langanhaltenden Beschwerden dringend einen Arzt aufsuchen
Erkältung behandeln & direkt vorbeugen
Die Nase ist endlich wieder frei, der Husten gelöst und der Kopf schmerzt nicht mehr. Hat man sich von einer Erkältung erholt, ist ein erneuter Infekt das Letzte, woran man denken möchte.
Was Sie deshalb nicht vergessen sollten ist, dass Sie eine akute Erkältung nicht nur behandeln, sondern einen erneuten Infekt auch vorbeugen können. Hierbei gilt:
Wenn man erkältet ist, mag man es warm und wohlig. Doch gerade trockene Heizungsluft reizt unsere Atemwege und macht sie so zur perfekten Anlaufstelle für Erkältungsviren. Lüften Sie regelmäßig oder nutzen Sie zusätzliche Wasserschalen auf der Heizung, um die Luft zu befeuchten.
Nach dem Infekt nicht direkt wieder voll durchstarten. Stattdessen lieber noch einen weiteren Tag die Ruhe genießen und auch erst langsam wieder sportlich aktiv werden.
Regelmäßiges und gründliches Händewaschen, wenn nicht sogar Desinfizieren, hilft dabei auch die letzten Erkältungsviren zu entfernen.
Weiterhin viel trinken: Auch nach der Erkältung braucht der Körper ausreichend Flüssigkeit.
Sobald Sie sich wieder komplett fit fühlen heißt es: Die Abwehr durch ausreichend Bewegung stärken. Spaziergänge oder Sport tun uns gut und bringen das Immunsystem wieder in Schwung.