Eine Erkältung ist lediglich ein grippaler Infekt, wird aber oft unbedacht als Grippe bezeichnet oder sogar gleichgesetzt. Dabei gibt es klare Unterschiede, an denen man erkennt, ob eine Erkältung oder Grippe vorliegt.
Unterschied von Grippe & Erkältung
Nicht verwechseln: Eine Erkältung (grippaler Infekt) ist keine Grippe (Influenza). Bei der Frage, ob Grippe oder Erkältung, können Sie sich anhand folgender Punkte orientieren:
Die Symptome einer Grippe sind deutlich stärker als die einer Erkältung.
Eine Grippe beginnt – im Gegensatz zur Erkältung – von jetzt auf gleich, teilweise setzt schon binnen weniger Minuten ein starkes Krankheitsgefühl ein.
Eine Grippe dauert normalerweise mindestens zwei Wochen, eine Erkältung klingt oft schneller wieder ab.
Eine Grippe wird, anders als eine Erkältung, ausschließlich durch Influenzaviren ausgelöst.
Tabelle: Grippe oder Erkältung auf einen Blick
Erkältung
Grippe
Übertragung
Tröpfchen oder Schmierinfektion
Über 200 verschiedene Virenarten
Influenzaviren
Generell ganzjährliche Ansteckungsgefahr
Vornehmlich saisonale im Winterhalbjahr
Inkubationszeit
Durchschnittlich 1-2 Tage
Symptome
Langsamer Erkrankungsbeginn
Plötzlicher Erkrankungsbeginn
Schnupfen
Schnupfen, häufiges Niesen und eine verstopfte Nase
Wenn Schnupfen auftritt dann meist bedingt durch Kopfschmerzen
Abgeschlagenheit
Leichte Abgeschlagenheit
Rasche und starke Entkräftung
Fieber
Geringfügig erhöhte Temperatur
Häufig plötzlich auftretende Temperatur bis 41°C
Kopfschmerzen
Leichte Kopfschmerzen
Starke Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Leichte Gliederschmerzen
Starke Muskel- und Gelenkschmerzen
Verlauf
In der Regel harmloser Verlauf ohne Komplikationen
Langfristig spürbare Folgen möglich
Gewöhnlich zwischen 3-10 Tagen
Bis zu 14 Tage
Behandlung
Symptomatische Therapie
Gegebenenfalls antivirale Medikamente
Vorbeugung
Maßnahmen zur Stärkung des normalen Immunsystems
Jährliche Schutzimpfung
Warum eine Erkältungsimpfung so schwierig ist
Bei Erkältungsviren ist die Natur nicht wählerisch. Inzwischen lösen über 200 verschiedene Virenarten die Krankheit aus – und ihre Zahl steigt weiter. Das ist das Problem: Denn eine Impfung funktioniert nach dem „Schlüssel-Schloss-Prinzip“. Jeder Virus ist ein eigenes, sich schnell veränderndes Schloss.
Einen „Generalschlüssel“ zu entwickeln scheint unmöglich. Letztlich kann ein Impfstoff immer nur vor bestimmten Viren schützen. Eine Grippeimpfung ist möglich, weil es hierzu im Vergleich deutlich weniger Erreger gibt.
Egal, ob Erkältung oder Grippe: Immunsystem stärken
Generell sollten Sie sich die Stärkung Ihres Immunsystems zu Herzen nehmen. Ist Ihr Immunsystem intakt, gewährt es den nötigen Schutz vor unterschiedlichsten Krankheitserregern. Folgende Maßnahmen können Ihr Immunsystem unterstützen:
Ausgewogene und vitaminreiche Ernährung
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
Viel und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
Ausgeglichener Schlaf-Wach-Rhythmus
Standardhygienemaßnahmen
Weitere interessante Artikel
Erkältungssymptome
Lernen Sie erste Anzeichen und Symptome einer Erkältung richtig zu deuten. Dann gilt es, direkt zu handeln, damit Sie schnell wieder fit werden.
Eine Erkältung ist eine virale Infektion der Atemwege und damit ansteckend. Wie Sie Rücksicht nehmen, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, lesen Sie hier.
Eine verschleppte Erkältung sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Was zu tun ist und wann an einem Arztbesuch kein Weg mehr vorbei führt, lesen Sie hier.