Vitamin D Mangel: Woran erkenne ich, dass ich zu wenig Vitamin D habe?
Fehlt dem Körper Vitamin D, zeigt er das lange Zeit nicht oder nicht eindeutig. Am ehesten wirkt sich ein Minus am Vitamin D-Konto auf die Knochengesundheit und Muskelfunktion aus. Mögliche Symptome sind:

- Muskelschwäche und Kraftminderung
- Kraftlosigkeit
- vermehrte Stürze (besonders in höherem Alter)
- ein spontaner Knochenbruch ohne gröberen Unfall
- Müdigkeit
- Infektanfälligkeit – speziell für Atemwegsinfektionen
- schlechte Knochendichte (Osteoporose)
- Knochenschmerzen durch Knochenerweichung (Osteomalazie)
- deformierte Beinknochen bei Kindern durch Rachitis
Viele dieser Vitamin D Mangel Symptome können auch andere Ursachen haben. Deshalb gibt ein Bluttest die beste Auskunft, wie gut oder schlecht man mit dem Universal-Vitamin D versorgt ist. Am besten lässt man den Wert im Rahmen der Gesundenuntersuchung einfach mitbestimmen.
Unter Expertinnen und Experten wird international immer noch diskutiert, welche Werte im Blut als optimal, unzureichend oder als Vitamin D Mangel einzustufen sind.


Der Vitamin-D-Status wird durch die Messung von 25-Hydroxyvitamin-D bestimmt. 25(OH)D ist eine Vorstufe des aktiven Vitamin D. Es kann auf Ihrem Laborbefund in den Einheiten nmol/l oder ng/ml angegeben werden.
Quellen: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Robert Koch Institut 2019
https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-d/
https://www.dge.de/presse/meldungen/2020/guter-vitamin-d-status-kann-vor-akuten-atemwegsinfektionen-schuetzen/
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html
Wissenschaftliche Expertise:
Mag. Sabine Bisovsky – Ernährungswissenschafterin und Ernährungsbloggerin (essenzielles.at)


