GEMEINSAM FÜR MEHR GESUNDHEIT - STADA IMMER DA
Pro Verkauf einer Packung aus dem STADA OTC Generika Sortiment unterstützen wir das Deutsche Rote Kreuz mit 2 Cent und fördern damit eines von aktuell 17 sozialen Projekte.
SO VIEL HABEN WIR BEREITS GEMEINSAM ERREICHT.
KANNTEST DU UNSERE KOOPERATION MIT DEM DRK BEREITS?
UNSERE PROJEKTE IM ÜBERBLICK
Pro Verkauf einer Packung aus dem STADA OTC Generika Sortiment unterstützen wir das Deutsche Rote Kreuz mit 2 Cent
(Voraussichtlicher Aktionszeitraum: 01.07.2022 bis 31.12.2025).
In Deiner Apotheke Gutes tun! Um mehr über die lokalen Projekte in Deiner Region zu erfahren, wähle bitte einen Ort aus. Durch den Verkauf unserer OTC-Generika-Sortiment Produkte trägst Du zur Unterstützung dieser Gesundheitsinitiativen bei.
GESUNDHEIT FÜR ALLE: DIE HILFSPROJEKTE DER
 GESUNDHEITSINITIATIVE IM ÜBERBLICK
Erfahre mehr über die Gesundheitskampagnen und Hilfsprojekte, für die wir uns bereits gemeinsam mit dem DRK engagiert haben. Im Rahmen der Gesundheitsinitiative tragen diese Hilfsprojekte in Deutschland zur Stärkung des Gesundheitssystems bei.

Mit dem Gesundheitsprojekt „Power Pänz“ wird Kindern zwischen 4 und 12 Jahren Erste Hilfe nähergebracht. Das Erkennen von Gefahrenquellen gehört ebenso zu den Kursinhalten wie das Trösten eines verletzten Kindes und die Grundlagen der Wundversorgung und Hygiene.

Kostenlose Ausbildung für Spontanhelfende in Bonn
Mit ihrer Registrierung als Spontanhelfende erhalten Freiwillige in Bonn eine kostenlose Ausbildung. Dank dieses Hilfsprojekts können sie im Einsatzfall auf ihre erlernten Kompetenzen zurückgreifen und Erste Hilfe leisten.

Arztbesuch ohne Krankversicherung? Das Deutsche Rote Kreuz macht’s möglich: In Leer bietet das DRK Obdachlosen gesundheitliche und medizinische Angebote an dank mobiler Ehrenamtspraxis.

Ein umgebauter Krankenwagen versorgt Bedürftige in Hamburg-Altona mit einer kostenlosen Zahnbehandlung. Dort können Betroffene ohne Krankenversicherung zum Zahnarzt.

Der DRK-Kreisverband Düsseldorf unterstützt Geflüchtete in einem Hilfsprojekt bei verschiedenen bürokratischen, medizinischen und gesundheitlichen Angelegenheiten.

Neben gesundheitlicher Erstversorgung und Beratung zählt für das Gesundheitsprojekt in Traunstein vor allem psychosoziale Betreuung und Hilfe bei offiziellen Anträgen.

Heißgetränke, Schlafsäcke und Wundversorgung für hilfsbedürftige Wohnungslose – ein ehrenamtliches Hilfsprojekt auf Rädern, das jedes Jahr im Winter aktiviert wird.

Aktiv werden gegen Bewegungsmangel und Isolation – das ist das Ziel Ehrenamtlicher eines Gesundheitsprojekts in Süd-West-Deutschland. Sie richtet sich an ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen.

Dank unserer Gesundheitsinitiative erhalten Bedürftige in Berlin neben warmen Mahlzeiten auch medizinische Versorgung und Beratung zu weiterer Hilfe.

Arztbesuch ohne Krankenversicherung – Menschen ohne Versicherungsschutz erhalten in Ulm Hilfe bei Kostendeckung und Versicherungsanträgen.

Mobile Cooling Spots für den Hitzeschutz in Städten
Die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen belasten zunehmend die Bevölkerung und das Gesundheitssystem. Mobile Cooling Spots des DRK sollen Hitzeschutz-Maßnahmen im städtischen Raum in ganz Deutschland anstoßen.

Die Mobile Medizinische Versorgungseinheit (MMVe) ist mehr als ein medizinisches Einsatzinstrument. Sie bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen – von Allgemeinmedizin bis Chirurgie – und zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern.

Über ein E-Learning-Programm erhält das pädagogische Fachpersonal in der DRK-Kindertagesbetreuung wichtige Inhalte zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder. Neben Präventionsmaßnahmen gehören auch Tipps für niedrigschwellige Klimaschutzmaßnahmen zu dem Gesundheitsprojekt.

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels befindet sich die Pflege in einer überaus angespannten Situation. In Krisen und bei Katastrophen gerät sie noch mehr unter Druck. Schwachstellen werden dann zu echten Risiken. Ziel des Hilfsprojektes ist es, in Deutschland die Resilienz der ambulanten Pflegeinfrastruktur zu stärken.

In Köln erhalten schwangere Geflüchtete dank unserer Gesundheitsinitiative auch ohne Versicherung medizinische Versorgung und organisatorische Hilfe aller Art.

Dies ist ein zukunftsweisendes Aufgabenfeld in der Pflege. Im Zentrum des Gesundheitsprojekts steht die Orientierung am Lebensumfeld der Menschen und die enge Verknüpfung mit gesundheitsfördernden und präventiven Ansätzen.
ALLE INFOS ZU UNSERER GESUNDHEITSINITIATIVE ZUM NACHSCHAUEN
DIE 3 SÄULEN DER STADA-GESUNDHEITSINITIATIVE
Die Gesundheitsinitiative und die damit verfolgten Ziele lassen sich in 3 Säulen unterteilen:
GESUNDHEITSVERSORGUNG

Gesundheitsversorgung für Vulnerable
Vulnerable Gruppen sind Menschen, die durch das soziale Netz fallen – beispielsweise Obdachlose und Geflüchtete, aber auch Vorerkrankte und Menschen im fortgeschrittenen Alter. Für eine gesicherte Gesundheitsversorgung benötigen die Betroffenen oft mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Wir unterstützen verschiedene DRK-Hilfsprojekte. So ermöglichen wir u.a. Arztbesuche ohne Krankenversicherung oder aktivierende Hausbesuche für ältere Menschen.
GESUNDHEITSVORSORGE FÜR ALLE

Gesundheitsvorsorge für alle
Jede und jeder einzelne von uns ist in Deutschland Teil eines starken Gesundheitssystems und sollte auch davon profitieren können – ganz im Sinne unserer Mission „Gesundheit für alle“. Deshalb möchten wir im Rahmen unserer Gesundheitsinitiative zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung beitragen. Dafür unterstützen wir Hilfsprojekte wie die Ausbildung von Spontanhelfenden oder die Etablierung von modularen Angeboten wie z. B. Cooling Spots für den Schutz gegen Hitze in städtischen Räumen.
GESUNDHEITSSYSTEM

Stärkung des Gesundheitssystems
Die dritte Säule betrachten wir als übergeordnetes Ziel, auf das die vorherigen Punkte einzahlen. Denn ein starkes Gesundheitssystem soll nicht nur die Gesundheit der Gesellschaft fördern. Es muss auch strukturell gestärkt werden. Mithilfe von „Stada immer da“ leisten wir unseren Beitrag unter anderem durch Gesundheitsprojekte und erweiterte Angebote für Fachkräfte. Dazu gehören etwa Fortbildungen für Pflegepersonal und die Sicherung der Aufrechterhaltung von Pflegestrukturen.
STIMMEN UND GESICHTER ZUR GESUNDHEITSINITIATIVE
Wollen Sie noch mehr über die Gesundheitsinitiative, unsere Zusammenarbeit mit dem DRK und die einzelnen Hilfsprojekte in ganz Deutschland erfahren? Entdecken Sie unsere Videointerviews mit Expert:innen und Entscheider:innen vom DRK.
In Absprache mit dem DRK werden weitere Gesundheitsprojekte folgen – und damit weitere Hilfe. Um Schritt für Schritt dem obersten Ziel unserer Gesundheitsinitiative „STADA immer da“ näherzukommen: Gesundheit für alle.










