Die gesunde Vaginalflora dient als wichtige natürliche Barriere. Milchsäurebakterien machen den Großteil der mikrobiellen Besiedelung der Vaginalflora einer gesunden erwachsenen Frau aus. Den kleineren Teil der Besiedelung machen weitere Bakterien aus, die in niedriger Konzentration keine Probleme verursachen, wie beispielsweise Gardnerella vaginalis, E. coli (Escherichia coli), Staphylococcus aureus und Mobiluncus. Dieses Gleichgewicht kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein und schwankt auch stark mit dem Alter und dem Hormonspiegel. Wenn es pathologisch ins Wanken kommt und bestimmte Bakterien oder Pilze überhand gewinnen, kommt es zu Symptomen, die behandelt werden müssen. Als Begleiter zur Antibiotika oder Antimykotika-Behandlung (bei Scheidenpilz) können natürliche Milchsäurebakterien eingesetzt werden.

Welchen Einfluss haben Milchsäurebakterien auf die Vaginalflora?

Bequeme Einnahme als Kapsel zum Schlucken

Was beeinflusst die Vaginalflora?
In folgenden Situationen ist eine Unterstützung der natürlichen Vaginalflora sinnvoll:

bei rezidivierenden Harnwegsinfekten

bei der Einnahme von Antibiotika und Antimykotika

zur Gesunderhaltung - auch in der Schwangerschaft

bei übermäßigem vaginalen Ausfluss



