Läuse & Nissen entfernen
Nissenkamm, Haarspülung, Klebeband & Co.
Geschätzte Lesedauer: 2:00 Min.
Wurde der Kopflausbefall erfolgreich bekämpft, folgt in der Nachbehandlung die Entfernung abgestorbener Läuse und Nissen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie Nissen entfernen und warum tote Nissen leichter von den Haaren zu trennen sind, lesen Sie in unseren Tipps.
Wie oft prüfen Sie den Haarschopf während einer Behandlung auf Nissen?
Warum Läuse und Nissen entfernen?
Es versteht sich von selbst, dass Läuse vom gesamten Haarschopf entfernt werden müssen. Auch infizierte Gegenstände sollten gründlich gereinigt werden, um einen erneuten Befall zu verhindern. Dennoch geht auch von Nissen ein Ansteckungsrisiko aus. Denn aus ihnen schlüpfen früher oder später die jungen Läuse.

Nissen entfernen: Darauf sollten Sie achten
Tabelle mit Behandlungsschema bei Läusebefall
| Tag | Behandlung mit entsprechendem Arzneimittel oder Medizinprodukt |
Auskämmen mit Haarpflegespülung |
| 1 | Erstbehandlung | Nasses Auskämmen |
| 5 | Nasses Auskämmen | |
| 8, 9 oder 10 | Kontrolle und gegebenenfalls Zweitbehandlung | Sicherheitskontrolle, nasses Auskämmen |
| 13 | Nasses Auskämmen | |
| 17 | Sicherheitskontrolle, nasses Auskämmen |
Um alle Nissen zu entfernen, sollten Sie während der Behandlung den Haarschopf zwei Mal pro Woche auf Nissen prüfen. In der zweiten Woche der Anwendung sollte eine Nachuntersuchung erfolgen – erneut mit Auskämmen der nassen Haare mit einem Läusemittel und Läusekamm. So ist sichergestellt, dass bei der Behandlung alle Stellen am Kopf erreicht wurden und Sie alle Läuse und Nissen entfernen können.
Der Zeitpunkt der Kontrolle ist so gewählt, dass es nicht zu einer erneuten Eiablage kommen kann. Sollten Sie allerdings noch lebende Läuse entfernen können, sollte eine weitere Behandlung erfolgen.
Nach erfolgreicher Bekämpfung können Sie abgestorbene Läuse und tote Nissen entfernen. Dazu können die Haare täglich, spätestens vier Tage nach der Behandlung nass mit Haarpflegespülung und Kamm ausgekämmt werden.
Nissen entfernen mit Nissenkamm
Ein Nissenkamm hat sich als praktisches Hilfsmittel zum Nissen Entfernen erwiesen. Anders als ein Läusekamm ist ein Nissenkamm enger gezinkt. Der Abstand der Kammzinken zueinander ist kleiner, sodass Nissen an den Zinken hängenbleiben. Zwischen die eng stehenden Zinken passt gerade so ein Blatt Papier oder eben ein Haar. Außerdem sind die Enden bei einem Nissenkamm abgerundet und häufig aus Metall, um nicht zu brechen. Es gibt kombinierte Kämme, bei denen eine Seite zum Läuse und die andere zum Nissen Entfernen gedacht ist.
Streifen Sie den Nissenkamm an einem Papiertuch ab, um ihn auf die Läuseeier zu untersuchen. Mit einem Klebestreifen oder einer Nadel lassen sich die kleinen Nissen leichter entfernen.
Muss ich auch tote Nissen entfernen?
Sie fragen sich im Zusammenhang eines Kopflausbefalls, warum Sie auch tote Nissen entfernen sollten? Immerhin sind doch die Läuse die tierischen Übeltäter, oder nicht?
In der Regel geht von leeren Eihüllen keine Ansteckungsgefahr mehr aus. Dennoch sollten Sie auch die leeren Nissen immer entfernen.
Je nachdem, wo sich die Nissen befinden, können Sie erkennen, ob es sich um einen akuten Befall oder eine bereits abgeklungene Läuseinfektion handelt.

Weitere interessante Artikel

Nissen
Nissen sind die Eier oder leeren Eihüllen der Kopfläuse. Die Eier unterscheiden sich im Aussehen von Schuppen und sind an ihrer transparenten bis weiß-gräulichen Farbe zu erkennen.

Läuse erkennen
Sie fragen sich, wie bekommt man Läuse und was gehört zur Kontrolle dazu? Ein regelmäßiger Check sollte auf jeden Fall zur persönlichen Hygieneroutine Ihrer Familie zählen.

Läuse behandeln
Läusealarm ist kein Grund zur Panik. Mit entsprechenden Präparaten und praktischen Tipps, können Sie Läuse behandeln – ganz ohne Drama.

Hedrin® Once
Hedrin® Once enthält patentierte Wirkstoffe, ist allergiegeprüft, klinisch getestet und hat bei richtiger Verwendung eine nachgewiesene Wirkung schon innerhalb einer 15-minütigen Anwendung.2
1Die Erstattungsfähigkeit bezieht sich auf Hedrin® Once Liquid Gel für Kinder ab sechs Monaten bis zum vollendeten 12. Lebensjahr sowie für Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit Entwicklungsstörungen zur physikalischen Behandlung des Kopfhaars bei Läusebefall
2Hedrin® Once Spray Gel wirkt bei richtiger Anwendung, mit entsprechender Dosierung und gleichmäßiger Verteilung im Haar oft schon innerhalb einer Anwendung. Eine intensive Nachuntersuchung und gründliches Durchkämmen der Haare mit einem Läusekamm muss am Tag nach der Behandlung erfolgen, um die Wirksamkeit dieser Behandlung zu überprüfen. Wenn lebende Läuse entdeckt werden, muss die Behandlung nochmals durchgeführt werden

