Studienlage
Für die Verschreibung von Cannabisarzneimitteln möchten Ärzte die bestmögliche wissenschaftliche Evidenz kennen. Die Studienlage für medizinisches Cannabis gestaltet sich allerdings heterogen – dafür gibt es einige gute Gründe, da die Durchführung von randomisierten, kontrollierten Studien mit Cannabis alles andere als trivial ist.
- Cannabinoide sind oft Teil eines multimodalen Behandlungskonzepts bei Schmerzen, der Effekt der Cannabinoide allein lässt sich deshalb teilweise nur schwer bemessen.1
- Eine geeignete Verblindung von Cannabispräparaten kann sich schwierig gestalten: Placebos lösen unter Umständen nicht die psychoaktiven Effekte von Medizinalcannabis aus, wodurch Patienten das Placebo erkennen könnten und eine Verzerrung möglich ist.1
- Viele Studien haben eine geringe Stichprobengröße. Es gibt Hinweise darauf, dass Effekte in Studien mit weniger Probanden größer sind. Solche Studien sollten deshalb mit Vorsicht betrachtet werden.1
- Eine Besonderheit bei medizinischem Cannabis gegenüber anderen Arzneimitteln ist die Vielzahl verschiedener Darreichungsformen. Das führt zu einer erschwerten Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Pharmakokinetiken. Die Daten werden dennoch häufig gepoolt und analysiert. Eine ähnliche Herausforderung ergibt sich bei der Dosierung, die innerhalb einer Studienpopulation stark variieren kann.1
Nichtsdestotrotz gibt es inzwischen eine Vielzahl von Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabisarzneimitteln. Im Einzelnen kann die Evidenz begrenzt sein, doch es ergibt sich ein positives Gesamtbild, das nicht zuletzt auch dazu geführt hat, dass Cannabisarzneimittel bereits in mehrere Leitlinien aufgenommen wurden.2,3 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl klinischer Studien aus dem Gebiet der Schmerzmedizin.
CBD: Cannabidiol; CBM: Cannabis-basierte Medizin; EDSS: Expanded disability status scale; EQ-5D: European Quality of Life 5 Dimension Questionnaire; GBP: Gabapentin; MS: Multiple Sklerose; NNT: Number needed to treat; NRS: Numeric Rating Scale; NRS-PI: Numeric rating scale for pain intensity; PGIC: Patients global impression of change; PQAS: Pain Quality Assessment Scale; QST: Quantitative sensory testing; RCT: Randomisierte, kontrollierte Studie; SEM: Standard error of the mean; SF-36: Short Form-36 Health Survey; SMD: Standardisierte mittlere Abweichung; THC: Δ9-trans-Tetrahydrocannabinol; VAS: Visual Analog Scale; WMD: Weighted mean difference.
Referenzen:
- Campbell G et al. Understanding the evidence for medical cannabis and cannabis-based medicines for the treatment of chronic non-cancer pain. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2019;269(1):135–144.
- Horlemann J. DGS-PraxisLeitlinie: Cannabis in der Schmerzmedizin. Version 1.0. 2018, unter: dgs-praxisleitlinien.de/application/files/5715/4866/2853/PLL_Cann.pdf (zuletzt aufgerufen Oktober 2020).
- Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, unter: dgn.org/wp-content/ uploads/2013/01/030114_LL_Neuropathische_Schmerzen_2019.pdf (zuletzt aufgerufen Oktober 2020).
- Whiting PF et al. Cannabinoids for Medical Use: A Systematic review and Meta-analysis. JAMA 2015;313:2456–2473.
- Aviram J, Samuelly-Leichtag G. Efficacy of Cannabis-Based Medicines for Pain Management: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials Pain Physician 2017;20(6):E755–E796.
- Johal H et al. Cannabinoids in Chronic Non-Cancer Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. Clin Med Insights Arthritis Musculoskelet Disord 2020;13:1–13.
- Bellnier T, Brown GW, Ortega TR. Preliminary evaluation of the efficacy, safety, and costs associated with the treatment of chronic pain with medical cannabis. Ment Health Clin 2018;8(3):110–115.
- Ware MA et al. Cannabis for the Management of Pain: Assessment of Safety Study (COMPASS). J Pain 2015;16(12):1233–1242.
- Bialas P, Drescher B, Gottschlung S et al. Cannabispräparate bei chronischen Schmerzen: Indikationen, Präparateauswahl, Wirksamkeit und Sicherheit. Erfahrungen der saarländischen Schmerztherapeuten. Schmerz 2019;33(5):399–406.
- Johnson JR et al. Multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel-group study of the efficacy, safety, and tolerability of THC:CBD extract and THC extract in patients with intractable cancer-related pain. J Pain Symptom Manage 2010;39(2):167–179.
- Abramovici H, Lamour S-A, Mammen G. Information for Health Care Professionals. Cannabis (marihuana, marijuana) and the cannabinoids. Oktober 2018.
- Portenoy et al. Nabiximols for Opioid-Treated Cancer Patients With Poorly-Controlled Chronic Pain: A Randomized, Placebo-Controlled, Graded-Dose Trial. J Pain 2012;13(5):438–449.
- Häuser W et al. European Pain Federation (EFIC) position paper on appropriate use of cannabis-based medicines and medical cannabis for chronic pain management. Eur J Pain 2018;22(9):1547–1564.
- Lynch ME et al. A double-blind, placebo-controlled, crossover pilot trial with extension using an oral mucosal cannabinoid extract for treatment of chemotherapy-induced neuropathic pain. J Pain Symptom Manage. 2014; 47(1):166–173.
- Schimrigk S et al. Dronabinol Is a Safe Long-Term Treatment Option for Neuropathic Pain Patients. Eur Neurol. 2017; 78(5-6):320–329.
- Rog DJ et al. Randomized, controlled trial of cannabis-based medicine in central pain in multiple sclerosis. Neurology 2005;65(6):812–819.
- Langford RM et al. A double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel-group study of THC/CBD oromucosal spray in combination with the existing treatment regimen, in the relief of central neuropathic pain in patients with multiple sclerosis. J Neurol. 2013;260(4):984–997.
- Schmidt-Wolf G, Cremer-Schaeffer P. Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland – Zwischenauswertung 2019. Bundesgesundheitsbl 2019; 62:845–854.


